KIT at Hannover Messe 2023

Simulation-based optimization of robot systems for flexible and precise production, automated buses for the urban traffic of the future, highly reflective mirrors from the inkjet printer, and AI methods for the mobility of people and goods are the major KIT topics in the Future Hub (Hall 2, Booth B45). At Energy Solutions (Hall 13, Booth C70), KIT's Energy Lab 2.0 will be the key issue: Europe's largest research infrastructure for renewable energies will focus on real-time systems for energy technologies, power-to-X, geothermal energy, and heat utilization, among others.
TEMPUS Project
Autonomous Public Passenger Transport
The TEMPUS project focuses on autonomous bus platooning in the city of Munich. With the help of an “electronic” drawbar, buses can be connected to each other. Platooning is attractive not only for economic and ecological reasons. It also helps to balance fluctuating numbers of passengers. A model with realistic urban settings illustrates the challenges of bus platooning.
IJPOFs – Inkjet Printed Optical Filters
Additive Manufacturing of Application-specific Optical Filters
Whether machine vision, AR and VR technologies, autonomous driving, medical inspection, or laser material processing: Many applications require optical filters, which block or amplify a certain part of the spectrum. Inkjet Printed Optical Filters (IJPOF) enable to reduce manufacturing costs and increase customization flexibility: Inkjet printing simplifies the manufacturing of optical filters in the desired locations, sizes, and properties.
SDMBot
Software-based Process Empowerment for Industrial Robots
Software-based empowerment of robots in industry requires simulation tools that model the entire manufacturing process in a virtual environment. This includes robots, tools, and materials. For the open source software tools presented, robot simulations were extended to include process models such as milling, welding, or painting. The simulation enables problems and weak points to be identified and eliminated in advance, which contributes to a better quality of the final process.
Baden-Württemberg International Booth
Hall 12, Booth D15
Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Stuttgart gibt im Baden-Württemberg-Pavillon Einblicke in die Spitzenforschung für eine nachhaltige und digitalisierte Produktion und Mobilität. Gebündelt im Demonstrator „DeVee“, einem Elektro-Leichtfahrzeug, präsentieren die Forschenden verschiedene Teilsysteme für ein Fahrzeugkonzept der Zukunft, das für die Besucher sowohl real als auch immersiv als virtueller Zwilling erlebbar ist. Ein Leichtbau-Fahrzeugsitz aus nachwachsenden, recyclingfähigen Werkstoffen zeigt zudem, wie der ökologische Fußabdruck für strukturelle Bauteile verbessert werden kann.
Im Kompetenzzentrum KARL untersucht das wbk – Institut für Produktionstechnik des KIT, wie sich auf Künstlicher Intelligenz basierende Assistenzsysteme für Beschäftigte in der Produktion auf deren Arbeit auswirken. So erkennt beispielsweise das Kinemic Band Wearable über eine integrierte KI Schraubvorgänge anhand charakteristischer Vibrationen am Handgelenk. Das Band unterstützt die Mitarbeitenden und sichert damit zugleich Produktionsprozesse ab. Die Technologie lässt sich auf weitere Werkzeuge oder Arbeitsschritte übertragen.
Ausgründungen des KIT in der Startup Area
Halle 17, Stand A62
In der Startup Area präsentieren Ausgründungen aus Forschung und Industrie ihre Technologien. In diesem Jahr sind gleich zehn Startups des KIT vertreten, die von der KIT-Gründerschmiede unterstützt werden. Das Themenspektrum reicht von antibakteriellen Oberflächen für Implantate und ein modulares Transportsystem über innovative und robuste KI-Lösungen bis zu Sensoren für Smart Homes und Wasserstofftechnologien. An jedem Messetag stellen sich jeweils zwei von ihnen vor:
- 17.04.: EFFECT und Nanoshape GmbH
- 18.04.: Formic und die RevoAI GmbH
- 19.04.: Aimino GmbH und die Respeak GmbH
- 20.04.: Prenode und SemorAI GmbH
- 21.04.: Inventife und Revyve