Zwei Fahnen im Freien: Regenbogenfahne und KIT-Fahne vor einem Gebäude.

Wie geht das KIT mit Diversität um: das Diversity Statement des KIT

Im Jahr 2022 verabschiedete das KIT sein Diversity Statement, das sich bewusst an alle Beschäftigten des KIT richtet. In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie einen tiefergehenden Einblick in das Statement. Adressiert werden die folgenden Aspekte:

  • Stellenwert und strukturelle Verortung des Themas Diversität am KIT
  • Zielsetzungen und Schwerpunkte des Diversity Managements am KIT
  • Maßnahmen des KIT, um die Zielsetzungen im Themenfeld Diversität zu erreichen
  • aktuelle Diversity-Projekte am KIT

Die Veranstaltung findet online statt.

Zielgruppe: alle
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr

zur Anmeldung 

Aquarellstreifen in Regenbogenfarben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett.

Colonial traces at KIT

What does the KIT have to do with German colonial history? On this guided tour, we go in search of the colonial traces on campus. What colonial events took place here? Who was involved in the colonial cause? And how do we deal with this history today?"

Target group: all
Time: 14:00-15:30

To registration 

Eine Familie liegt lächelnd auf dem Boden.

Ich sorge vor! – Informationen rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co.

Durch Krankheit, Unfall oder auch im Alter können Situationen entstehen, in denen Sie oder Ihre Angehörigen nicht mehr für sich selbst entscheiden können. In diesem Fall muss eine andere Person Hilfe und Unterstützung geben und notfalls für Sie entscheiden. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt sich hier vorzubereiten. Der Vortrag gibt Infos und Tipps rund um das Thema Patientenverfügung und rechtliche Vorsorge.

Ort: Online
Zielgruppe: alle
Uhrzeit: 13:00 -15:00 Uhr

zur Anmeldung 

Menschen gestalten Plakat zu Exzellenz und Vielfalt mit Karten zu verschiedenen Themen. KIT

LGBTQIA+, was?: Ein inklusives Arbeitsumfeld gestalten, aber wie?

Ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Fähigkeiten ungehindert und ohne Benachteiligung entwickeln und einbringen können, ist Ihnen wichtig? Wir beleuchten gemeinsam, inwiefern die Diversity-Dimensionen geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung am KIT eine Rolle spielen. LGBTQIA+, tin, queer oder cis? Der Workshop lädt dazu ein, wichtige Begriffe und Definitionen aus dem Bereich geschlechtliche und sexuelle Vielfalt kennenzulernen, Fragen rund um die Themen Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung zu stellen und diese gemeinsam zu reflektieren. Ausgehend von kurzen Fallbeispielen überlegen wir gemeinsam, wie wir ein LGBTIQA+-inklusiveres Arbeitsumfeld gestalten können. Was machen wir in unserem Arbeitsbereich schon? Was brauchen wir noch?

in Präsenz
Zielgruppe: alle
Uhrzeit: 13:00 -16:00 Uhr

zur Anmeldung 

Lösungsorientiertes Kurzzeitcoaching für pflegende Angehörige

Das Coaching bietet praktische Impulse, um den Pflegealltag mit neuen Perspektiven und lösungsorientierten Ansätzen zu erleichtern. Sie entdecken einfache Werkzeuge, um ihre Ressourcen und Stärken zu erkennen und Herausforderungen gezielt anzugehen. In einem wertschätzenden Rahmen können Sie begleitet vom Coach ihre Themen in einem geschützten Raum angehen. Kurz, praxisnah und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.

Ort: online
Dauer: 1 Stunde (mit Termin)
Zielgruppe: alle
Uhrzeit: 8:30 Uhr; um 10:30 Uhr; um 13.00 Uhr jeweils 1 h

Eine Woche vorher wird ein kurzes Vorabgespräch zum Thema des Coachings geführt.

zur Anmeldung 

Bunte Lego-Bausteine in Gelb, Grün und Blau gestapelt.

Sensibilisierung für die Vielfalt: Tipps für Eltern zur vorurteilsbewussten Kindererziehung

In diesem Impuls erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Thema Vorurteile und Diversität – mit dem Ziel, Ihr Kind in einer offenen und toleranten Haltung zu stärken. Gemeinsam erkunden wir, was Vorurteile sind und wie Kinder Vielfalt wahrnehmen. Basierend auf dem Modell der vier Ziele vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung entwickeln wir praxisnahe Ideen, um das Thema spielerisch und alltagsnah zu integrieren.

Ort: online
Zielgruppe: Eltern von Kindern im Kindergartenalter
Dauer: 2 Stunden
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr

zur Anmeldung 

Bunte Silhouetten von Menschenköpfen in einem stilisierten, überlappenden Design.

Sexismus am Arbeitsplatz – betrifft mich das? Als Führungskraft auf jeden Fall!

Für mehr Klarheit und Handlungsideen Beschreibung & Ziele: Sexismus begegnet vielen Menschen im Alltag und somit natürlicherweise auch am Arbeitsplatz. Deshalb möchte dieses Seminar Basiskenntnisse zum Thema für Führungskräfte vermitteln, als auch Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld. Dadurch wird auch die Frage geklärt: Warum stehe ich als Führungskraft hier in der Verantwortung?

Mit verschiedenen Beispielen wird sich eine eigene Bewusstseinsbildung zu Sexismus geschaffen – wie kann ich ihn erkennen? Und wann grenzt es an sexueller Belästigung?

Es werden Wege zur Prävention aufgezeigt und zum Umgang damit – wie kann ich diesem Thema in meiner Rolle als Führungskraft entgegentreten?

Das Thema an sich ist nicht schwer. Schwierig wird’s nur, wenn es unter den Teppich gekehrt wird.

Deshalb: Dieses Seminar möchte aufklären, sensibilisieren, Klarheit schaffen & Handlungsideen geben. Damit Sie einen sicheren Umgang damit finden.

Inhalte kurz & knapp:

  • Worüber sprechen wir eigentlich bei Sexismus?
  • Warum ist es für mich als Führungskraft relevant? - Auswirkungen
  • Wie kann ich Sexismus erkennen? - Beispiele
  • Die Grenze zur sexuellen Belästigung
  • Meine Rolle dabei als Führungskraft - Prävention
  • Wie kann ich mich bei Sexismus und sexueller Belästigung verhalten? – Handlungsideen

Ort: online
Zielgruppe: Führungskräfte
Dauer: 9:00 – 13:00 Uhr
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr

zur Anmeldung 

Silhouette eines Kopfes als Puzzle, einige Teile fehlen, auf Holzuntergrund.

Unconscious Bias at Work – How unconscious beliefs affect our decision-making

It is increasingly acknowledged that humans frequently perceive their environment on the basis of stereotypes of which they are often not aware. Although such biases allow you to react fast to new information, they can also negatively affect your judgement of and cooperation with other people – as well as other people’s evaluation of and collaboration with you. In order to mitigate our own biases towards others and other persons’ unconscious biases towards you, we need to have a critical look at the way biases function and what we can do to counteract their effects.

In this workshop, we will examine what unconscious biases are and how their undesired effects can be interrupted. Important topics will thus be: 

  • the reasons for and effects of unconscious bias 
  • types of biases in general and especially in a professional context 
  • their impact on our (working) life and interactions based on scientific studies 
    alternate modes of action to prevent undesired effects 

Target group: all
Duration: 4 hours presence
Time: 10:00 - 14:00

To registration 

Informationsstände

Informationsstand Netzwerk Gesundheit

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden des KIT

Am Infostand des KIT können Sie mit uns in den Austausch kommen. Lernen Sie sie Ansprechpersonen am KIT kennen, stellen Sie Fragen, informieren Sie sich oder nehmen Sie gerne unser Info-Material mit. Wir freuen uns auf den Dialog und die Begegnung mit Ihnen.

11:00 - 13:30 Uhr
Campus Nord - vor dem Casino

Informationsstand Schwerbehindertenvertretung

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden des KIT

Besuchen Sie unseren Infostand und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Lernen Sie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am KIT kennen, stellen Sie Ihre Fragen, informieren Sie sich oder nehmen Sie unser Info-Material mit. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in den Dialog zu treten und Sie persönlich kennenzulernen.

Campus Nord - vor dem Casino

Film: Wicked OmdU

Zwei Figuren aus "Wicked" im magischen Setting, Handreichung unter blühenden Bäumen.

in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Film Kreis (AFK)

Im Rahmen des Diversity Days dürfen wir “Wicked” für euch kostenlos zeigen.
Nachdem Elpheba, die böse Hexe des Westens, besiegt wurde, erzählt Galinda, die gute Hexe des Nordens, die Geschichte ihrer ehemaligen Mitbewohnerin aus der Zauberschule. Dabei wird immer deutlicher, dass Elpheba in ihrer Vergangenheit nicht immer böse und mächtig war.

AFK (Hertz-Hörsaal, Geb. 10.11) , Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr