Pressemappe zur UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn

Hier kommt der Text zu Kunstmann hin und die Experten-Mail wird verlinkt.
Bild | Autor | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
![]() |
Prof. Friedemann Wenzel |
Katastrophenmanagement Natürliche und menschengemachte Risiken besser zu verstehen, früher zu erkennen und besser zu beherrschen, ist Ziel der Arbeiten am Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology, kurz CEDIM. |
![]() |
Prof. Florian Wittmann |
Ökosystem Flussaue Die natürlichen Überschwemmungsflächen entlang von Flüssen rücken vor allem bei extremen Hochwasserereignissen in die öffentliche Wahrnehmung. Als Leiter des Auen-Instituts am Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG) verbindet der Geograph ökologische Grundlagenforschung mit angewandten Projekten zum Hochwasserschutz sowie zur Entwicklung und Renaturierung von Auen. |
![]() |
Prof. Christoph Kottmeier |
Klimawandel
Der globale Klimawandel wirkt sich regional verschieden aus. Mithilfe von hochauflösenden Klimamodellen projizieren KIT-Forscher global verfügbare Daten auf kleinere, das heißt regionale und sogar lokale Skalen und untersuchen die Ursachen und das regionale Ausmaß des Klimawandels. |
![]() |
Prof. Armin Grunwald |
Nachhaltigkeit Die Erforschung der Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Suche nach einem Zivilisationsmodell, das der Verantwortung gegenüber allen heute lebenden Menschen ebenso wie gegenüber künftigen Generationen gerecht wird. Mit den Wechselwirkungen zwischen technischem Fortschritt, gesellschaftlicher Entwicklung, kulturellem Wandel und Nachhaltigkeit befassen sich Forscher am ITAS. |
![]() |
Dr. Hans Schipper |
Süddeutsches Klimabüro Der Klimawandel wirkt sich regional unterschiedlich aus. Planer und Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft benötigen wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Informationen. Solche Informationen für den süddeutschen Raum zu vermitteln, hat sich das Süddeutsche Klimabüro am KIT zur Aufgabe gemacht. |
Dr. Bernhard Vogel |
||
![]() |
Prof. Andreas Fink |
Der Experte für tropische Meteorologie und Klimatologie am Forschungsbereich Troposphäre des KIT-Instituts für Meteorologie und Klimaforschung erwartet weltweit künftig insgesamt weniger tropische Wirbelstürme, darunter jedoch häufiger besonders starke der höchsten Kategorien. |
Presseinformationen des KIT zur Klima- und Energieforschung
Nr. | Datum | Bild | Titel |
---|---|---|---|
154 | 14.12.2015 | KIT-Präsident zum Klimaschutzabkommen Zumeldung zur Verabschiedung des weltweiten Klimavertrags – Hanselka: Auftrag an die Wissenschaft | |
142 | 20.11.2015 | ![]() | Elektromobilität trägt wesentlich zum Klimaschutz bei Sinkende Batteriepreise und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs können eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen – Studie in „Science“ veröffentlicht |
139 | 16.11.2015 | ![]() | Crack it: Fossile Energie ohne Klimagase IASS und KIT entwickeln Technologie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Methan ohne Kohlendioxid-Emissionen |
125 | 27.10.2015 | ![]() | Energiewende: Batterie und Kondensator vereinen Energiespeicher der nächsten Generation für Industrie und Intralogistik – Rückgewinnung der Bewegungsenergie von Maschinen und Ausgleich von Lastspitzen |
104 | 10.09.2015 | ![]() | E-Fahrzeuge senken Kosten und schonen die Umwelt Projekt RheinMobil zeigt auf, ab wann sich Elektrofahrzeuge lohnen – und wann noch nicht / Positive ökologische und ökonomische Bilanz nach 300.000 Kilometern des Flottenversuchs |
100 | 27.08.2015 | ![]() | Hitzewelle 2015 - Schwitzen auf der Wärmeinsel Messungen des KIT zeigen: Während der Hitzewelle Anfang August war es in warmen Tropennächten in der Karlsruher Innenstadt bis zu 7 Grad wärmer als im Umland |
095 | 21.08.2015 | ![]() | Klimaforscher warnen vor Folgen der Luftverschmutzung in Westafrika Ausstoß von Schadstoffen über Megacities könnte sich auf regionalen Klimawandel auswirken – verbesserte Klimamodelle für genaueres Verständnis der Prozesse erforderlich |
086 | 29.07.2015 | ![]() | Durch den Monsun: Flugzeugmission zu Auswirkungen auf Luftqualität und Klimawandel Selbstreinigungskraft der Atmosphäre im Fokus der 30-tägigen Flugzeugmission in Asien |
075 | 07.07.2015 | ![]() | Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel - vorübergehend Reduzierte Sonneneinstrahlung durch Partikel aus Vulkanausbrüchen verhinderte in den letzten zehn Jahren ein stärkeres Ansteigen der Temperaturen |
069 | 26.06.2015 | ![]() | Neuer UN-Leitfaden zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft stützt sich auf KIT-Expertise Gemeinsames Papier des United Nations Global Compact und der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) soll den Immobiliensektor weltweit zu verantwortlichem Wirtschaften animieren |
068 | 22.06.2015 | ![]() | Bioenergie am Oberrhein - Es ist noch Luft nach oben KIT-koordiniertes Interreg-Projekt zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse in der Oberrheinregion stellt Forschungsergebnisse und Leitfaden vor – Trinationale Konferenz am 26. Juni in Karlsruhe |
060 | 09.06.2015 | ![]() | ACHEMA: KIT zeigt Verfahren für die Energiewende Auf der internationalen Leitmesse der Prozessindustrie sind Biokraftstoffe, nachwachsende Rohstoffe, Synthesegas und Batteriematerialien die Themen auf dem Stand des KIT |
052 | 19.05.2015 | ![]() | Landschaftspflege statt Monokultur KIT-Studie zeigt: Bei der Biogasgewinnung ist Landschaftspflegegras eine Alternative zu Silomais. |
051 | 18.05.2015 | ![]() | Energiekonferenz EST: Forschung für die Wende Auf der internationalen Konferenz EST ist das KIT mit zahlreichen Referenten vertreten / Technologien für die nachhaltige Entwicklung der Energiesysteme stehen im Mittelpunkt |
050 | 13.05.2015 | ![]() | „Dicke Luft“ in Städten: Helle Fassaden und Bäume gegen Hitze und Smog Neue Simulationen zeigen: Temperatur und Luftqualität hängen in Städten eng zusammen und erfordern gemeinsame Lösungen |
047 | 06.05.2015 | ![]() | Solarstromspeicher senken Kosten der Energiewende KIT startet den Betrieb einer Solarstromspeicheranlage in seinem Helmholtz-Institut in Ulm – Moderne Batterietechnik und intelligente Leistungssteuerung machen Solarstrom grundlastfähig |
030 | 16.03.2015 | ![]() | Wolkenforschung am KIT: Niederschläge besser vorhersagen Erweiterung der Großforschungsanlage AIDA: Wissenschaftler des KIT untersuchen den Einfluss von Aerosolen auf Klima, Wetter und Umwelt |
023 | 03.03.2015 | ![]() | Auf dem Weg zur feinstaubfreien Holzverbrennung Partikelemissionen aus Holzfeuerungsanlagen um 90 Prozent senken / KIT-Forscher präsentieren innovativen Partikelabscheider CCA auf der Fachmesse ISH 2015 |
010 | 06.02.2015 | ![]() | Wettermesstechnik für Forschung und Lehre Die KIT-Wetterstation Rheinstetten misst seit 10 Jahren automatisch Wetterdaten / Netz von KIT-Messstationen liefert Daten für Klima- und Wetterforschung |
004 | 14.01.2015 | ![]() | Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden Im neuen Forschungsprogramm SCI der Helmholtz-Gemeinschaft werden Energiespeicher und Infrastrukturen entwickelt / Rund 310 Millionen Euro für 5-jährigen Forschungszeitraum |