Dr. Andreas Gutsch: Lithium-Ionen-Batterien

  • Datum: 04.02.2013

Lithium-Ionen-Batterien

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Januar gilt für die Flugzeuge des Typs Boeing 787 Dreamliner ein Flugverbot. Grund sind Probleme mit der im Flieger eingesetzten Lithium-Ionen-Technologie. Die Vorfälle haben in der aktuellen Diskussion die Risiken der Batterie- und Akku-Technik in den Vordergrund treten lassen.

Das Karlsruher Institut für Technologie vereint im Projekt Competence E seine Expertise rund um Batterien für die mobile und stationäre Anwendung. Obwohl Lithium-Ionen-Batterien und Akkumulatoren im Alltag von der Knopfzelle in der Armbanduhr, über Smartphone und Laptop, bis zum Elektrofahrrad schon ihren Platz gefunden haben, bleibt die Steigerung der Energiedichte für die Anwendung in Auto oder Flugzeug noch eine Herausforderung. „Hier kommt es entscheidend auf die Produktionsverfahren der Batterie an, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten“, erklärt Andreas Gutsch, Koordinator von Competence E am KIT. Erst das Zusammenführen von Kompetenzen aus allen Fachbereichen — Physik, Chemie, Nanotechnologie, Elektrotechnik — und aus allen Ebenen — vom Material bis zur Produktionstechnologie— erzeugt hochqualitative und sichere Produkte. „Gerade bei Lithium-Ionen Batterien kommt es auf höchste Qualität und Präzision an, hier ist die Strahlkraft des Labels ‚Made in Germany‘ von erheblicher Bedeutung“, bestätigt Gutsch. So lassen sich Lithium-Ionen-Akkus durch geeignete Maßnahmen gegen einen Kurzschluss sichern, etwa durch den Einsatz von in Deutschland entwickelten keramischen Separatoren. „Korrekt ausgelegt und gebaut sind Lithium-Batterien auch bei großen Energiedichten und kompakter Bauweise brand- und explosionssicher“, stellt Gutsch fest. Die im Boeing Dreamliner eingesetzten Batterien besitzen keinen keramischen Separator und ihre Kathoden sind aus dem sehr empfindlichen Material Kobaltoxid aufgebaut. Dies lässt unter bestimmten Umständen die Möglichkeit für einen internen Kurzschluss, der zur Überhitzung führen kann, denkbar werden.

Für weitere Informationen stellt die Abteilung Presse gern den Kontakt zu Dr. Andreas Gutsch her. Bitte wenden Sie sich an Kosta Schinarakis, Tel. 0721 608 41956, schinarakis does-not-exist.kit edu oder an das Sekretariat der Abteilung Presse, Tel. 0721- 608 47414, E-Mail an presse does-not-exist.kit edu.

Im Portal „KIT-Experten“ finden Sie Informationen zur Arbeit von Dr. Andreas Gutsch und weitere kompetente Ansprechpartner zu Highlights der KIT-Forschung und tagesaktuellen Themen: http://www.pkm.kit.edu/kit_experten_gutsch.php bzw. www.pkm.kit.edu/kit_experten

Freundliche Grüße

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

 

Presse, Kommunikation und Marketing

Presse

 

Monika Landgraf

Pressesprecherin

Kaiserstraße 12, Gebäude 10.11, Raum 008.3

76131 Karlsruhe

Telefon: +49 721 608-4 7414

Fax: +49 721 608-4 3658

E-Mail: monika.landgraf∂kit.edu

www.kit.edu

Als zertifizierte Universität und Großforschungseinrichtung fördert und praktiziert das KIT die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie.

KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft