Die Gremien am KIT
Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu den zentralen Gremien des KIT sowie die Formulare für die Präsidiumssitzungen (PS und PS+) und die Sitzungen des KIT-Senats.
Kontakt: Abteilung Gremienbetreuung (STS-GB)

Aufsichtsrat des KIT
Der Aufsichtsrat wacht über die Entwicklung und Profilbildung und sorgt für Rahmenbedingungen, die die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des KIT erhöhen. Unter anderem wählt er die hauptamtlichen Präsidiumsmitglieder, beschließt den Struktur- und Entwicklungsplan sowie die bauliche Entwicklungsplanung. Der Aufsichtsrat des KIT besteht aus elf Mitgliedern und tagt dreimal im Jahr.
Geschäftsstelle Aufsichtsrat
+49 721 608-41107
ar-geschaeftsstelle ∂does-not-exist.kit edu
Präsidiumssitzungen PS und PS+
Das Präsidium leitet des KIT kollegial nach dem Ressortprinzip. Es verantwortet die Erfüllung der Mission und die strategische Ausrichtung des KIT gegenüber Aufsichtsrat, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Unter anderem verantwortet es das Berufungsgeschehen, den Wirtschafts- und Finanzplan und die Mittelverteilung an die Bereiche für die Institute sowie an die Administration und Infrastruktur. Das Präsidium besteht derzeit aus fünf Mitgliedern und tagt 14-tägig in der Präsidiumssitzung (PS) und fasst Beschlüsse. Im 14-tägigen Wechsel tagt das Präsidium gemeinsam mit der Bereichsleiterrunde in der Präsidiums Plus-Sitzung (PS+), welche als Diskussionsforum dient, um Entscheidungen vorzubereiten.
Formulare
- Geschäftsordnung des Präsidiums (Stand Juni 2023)
- Prozessleitfaden (Stand Oktober 2023)
- Formblatt A PS-Beschlussvorlage (Stand Oktober 2023)
- Formblatt B PS-Diskussionsvorlage (Stand Oktober 2023)
- Formblatt C PS+-Diskussionsvorlage (Stand Oktober 2023)
Betreuung der Präsidiumssitzungen (PS (+))
+49 721 608-41108
gremien-praesidium ∂does-not-exist.sts kit edu
KIT-Senat
Der KIT-Senat fungiert als internes Parlament und entscheidet gemäß KIT-Gesetz (KITG) in Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung. Er bestätigt unter anderem die Wahl der Präsidiumsmitglieder und nimmt Stellung zum Struktur - und Entwicklungsplan. Darüber hinaus berät er die Kommission der Finanzmittelgeber, den Aufsichtsrat und das Präsidium in wichtigen wissenschaftlichen und technischen Fragen. An den monatlichen Sitzungen des KIT-Senats, die in der Regel nicht öffentlich sind, nehmen gemäß § 9 KITG i.V.m. § 3 der Gemeinsamen Satzung (GS) die gewählten Mitglieder aus den Gruppen der Hochschullehrenden am KIT aus der Großforschungs- und Universitätsaufgabe, der Akademischen Mitarbeitenden, der Studierenden, der Doktorandinnen und Doktoranden sowie der sonstigen Mitarbeitenden teil. Daneben gehören dem KIT-Senat kraft Amtes die Präsidentin bzw. der Präsident, das für Wirtschaft und Finanzen verantwortliche Präsidiumsmitglied, ein weiteres Mitglied des Präsidiums, eine Bereichsleiterin bzw. ein Bereichsleiter, eine der Chancengleichheitsbeauftragten sowie eine Vertretung des Personalrats an. Weitere Mitglieder des KIT-Senats mit beratender Stimme sind die weiteren Präsidiumsmitglieder sowie Bereichsleitungen kraft Amtes sowie eine Vertretung der Verfassten Studierendenschaft. Als Gäste ohne Stimmrecht nehmen an den Sitzungen des KIT-Senats außerdem ein Mitglied des Young Investigator Network (YIN), eine angenommene Doktorandin bzw. ein angenommener Doktorand, zwei Studierende sowie die Vertreterin bzw. der Vertreter des KIT im Aufsichtsrat teil. Darüber hinaus kann der KIT-Senat weitere Gäste für seine jeweilige Amtsperiode oder für einzelne Sitzungen zulassen.
Formulare und Dokumente
- Beschlussvorlage (Stand Oktober 2023)
- Geschäftsordnung des KIT-Senats (Stand Juli 2023)
Bereichsleiterrunde
Die Bereiche des KIT sind disziplinär geordnet und bündeln Forschung, Lehre und Innovation der ihnen zugeordneten Institute, KIT-Fakultäten und Helmholtz-Programme. Das KIT gliedert sich in die fünf Bereiche „I: Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik“, „II: Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“, „III: Maschinenbau und Elektrotechnik“, „IV: Natürliche und gebaute Umwelt“ sowie „V: Physik und Mathematik“. Jeder Bereich wird von einem/r Bereichsleiter/in geführt, der/die von einem Bereichsrat unterstützt wird. Die Bereichsleiterrunde besteht aus fünf Mitgliedern und tagt 14-tägig. Sie dient als Planungs- und Diskussionsforum, um bereichsübergreifende Entscheidungen vorzubereiten.
Betreuung der Bereichsleiterrunde (BLR), Klausuren des Präsidiums (KPS (+)), Hochschulgremien
+49 721 608-41106
gremien-bereichsleitungen ∂does-not-exist.sts kit edu
Wissenschaftspolitische Gremien und Netzwerke
Das Karlsruher Institut für Technologie engagiert sich in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien und Netzwerken auf Landes- und Bundesebene wie Landesrektorenkonferenz (LRK), Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und TU9. Diese Netzwerke organisieren eine Interessenvertretung gegenüber der Politik, nehmen eine Abstimmung zwischen den Mitgliedshochschulen vor und führen gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen durch. Die Steuerung der Netzwerke erfolgt in der Regel durch Gremien und Sitzungen, in denen jede Hochschule auf Leitungsebene vertreten ist.