Nachgefragt – wissen, wie’s läuft
Im Interview-Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sprechen unsere Moderatorinnen und Moderatoren mit jungen Forschenden, die für ihr Thema brennen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!
Sind grüne Äpfel immer sauer?
In der zweiten Folge erklärt Biologin Michelle Rönspies, die am Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT promoviert hat, welche Vorteile, aber auch welche Tücken die aktuelle Genforschung bereithält, ob grüne Äpfel immer sauer schmecken und was Osterglocken-Gene in Reis zu suchen haben. Zudem erläutert sie im Gespräch mit Gabi Zachmann (STS-Gesamtkommunikation) den Vererbungsprozess von Pflanzen, unterschiedliche Gentechnikverfahren und erklärt, warum die Genschere CRISPR/Cas wegweisend für die zukünftige Lebensmittelabsicherung sein könnte. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft.

Biologin Michelle Rönspies erklärt, wie die Vererbung bei Pflanzen funktioniert.

Ackerschmalwand und Legomodell dienen als geeignete Hilfsmittel zur Erforschung und Darstellung der Genschere.