lookKIT – Das Magazin für Forschung, Lehre und Innovation
Von Vorhaben, Menschen und Einrichtungen am KIT erzählen deutsche und englische Beiträge im Wechsel - eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache bietet die Kernaspekte. lookKIT richtet sich an eine breite Öffentlichkeit – Absolventinnen und Absolventen, Menschen in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien.
Das Heft erscheint in einer Auflage von rund 13 000 Exemplaren. Pro Jahr gibt es vier Ausgaben. In einem großen Format will die Redaktion Gesichter und Geschichten des KIT in Wort und Bild präsentieren. Unternehmen können im Magazin Imageanzeigen platzieren.
Aktuelle Ausgabe
Hitzewellen, Starkregen, heftige Gewitter: Das Extrem wird immer mehr zur Normalität. Die neue Ausgabe von lookKIT widmet sich der Forschung am Klimawandel und seinen Folgen.
Forschende vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Department Troposphärenforschung (IMK-TRO) des KIT ordnen aktuelle Extremwetterereignisse wie den Hitzesommer 2018 und die Ahrtalflut 2021 in den Kontext der Klimaveränderung ein. Mit der immer häufigeren Trockenheit steigt auch die Waldbrandgefahr. Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des KIT forscht an Methoden, um Wälder klimaresilient zu gestalten und sie nach Bränden zukunftsfähig wiederaufzuforsten. Außerdem nehmen wir Sie mit auf Deutschlands höchste Messstation: Das Observatorium auf der Zugspitze des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), dem Campus Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. Die Instrumente der Station liefern Erkenntnisse über unsere Atmosphäre, mit denen sich die Klimaveränderung besser verstehen lässt. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Treibhausgasemissionen deutlich reduziert werden, das ist klar – doch das allein reicht nicht. Bereits ausgestoßenes CO2 muss zudem wieder aus der Luft entnommen werden. An sogenannten Negative Emissions Technologies arbeiten auch Forschende des KIT.