„Ein großer Schritt hin zum klimaschonenden Fliegen“ - Forschende des KIT optimieren die Herstellung von E-Kerosin
-
Autor:
Stefan Fuchs
- Datum: 15.07.2025
-
Elektrischer Antrieb mit schweren Batterien funktioniert für Flugzeuge schlecht. Wasserstoffgetriebene Flugzeugturbinen sind noch Zukunftstechnologien. Das heißt, an „Sustainable Aviation Fuel“, kurz SAF, führt kein Weg vorbei. Will man nicht ganz aufs Fliegen verzichten, braucht man einen klimaneutralen Flugkraftstoff, so genanntes E-Kerosin, das mit grünem Strom aus Wasser und Kohlenstoff hergestellt werden kann. E-Kerosin hat zudem den Vorteil, dass es die Bildung von Kondensstreifen verringert, die ebenfalls zur Klimaerwärmung beitragen. Für Flüge, die von europäischen Flughäfen starten, ist deshalb nach Vorgaben der Europäischen Union eine Beimischung von 2% E-Kerosin zum fossilen Kerosin vorgeschrieben. Auf dem Weg zur großindustriellen Herstellung ist einem Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie ein wichtiger Schritt gelungen. Im Rahmen des Kopernikus-Projekts Power-to-X, konnten die Forschenden die Effizienz der Produktion von synthetischem Kerosin um 20% steigern. Die so genannte Co-Elektrolyse des Wasserstoffs erlaubt es die Prozesskette deutlich zu verkürzen.