Das "Ecomodernist Manifesto": Paradigmenwechsel im Umweltschutz?

  • Datum: 11.05.2015
  • Below you find the english version.

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    mit dem Ecomodernist Manifesto (http://www.ecomodernism.org veröffentlichten im April Umweltforscher und –aktivisten aus dem Umfeld des US-amerikanischen Breakthrough Institutes einen vielbeachteten Essay, der zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel im Umweltschutz aufruft: Es soll nicht mehr darum gehen, den Menschen mit der Natur zu versöhnen. Die Umweltpolitik der Zukunft müsse vielmehr die gesellschaftliche Entwicklung vom Ressourcenverbrauch entkoppeln. Der Einklang mit der Natur wird als romantisches - nicht erstrebenswertes Ideal - identifiziert. Die Unterzeichner des Manifests weisen dabei modernen Technologien eine zentrale Rolle zu – auch umstrittenen wie Kernkraftwerken oder Methoden zur CO2-Abscheidung und -Speicherung.

     

    „In Teilen ist der streitbare Vorstoß der Ecomodernisten zu begrüßen“, kommentieren Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, und Rafaela Hillerbrand, Professorin am ITAS für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie. „Nur modernste Technik ermöglicht es, mit einem geringen ökologischen Fußabdruck eine Energieausbeute zu erreichen, welche die zukünftige Weltbevölkerung ernährt“, so die Wissenschaftler, die sich seit Jahren mit den ethischen Aspekten nachhaltiger Entwicklung und der Rolle von Technik in unserer Gesellschaft beschäftigen.

     

    Das Manifest bereichere die Debatte über den Klimaschutz und eröffne neue Perspektiven: „Entwicklungs- und Schwellenländern muss ökonomisches Wachstum zugestanden werden, ohne die Zukunft unseres Planeten zu gefährden. Das Manifest kann dazu beitragen, den Widerstand von Ländern wie Indien zu überwinden und für das geplante Klimaabkommen in Paris Ende diesen Jahres mit ins Boot der Klimaschützer zu holen“.

     

    Gleichzeitig bleibe das Dokument in einem Denken verhaftet, das schlussendlich für die Probleme der Gegenwart verantwortlich sei. „Sein größter Schwachpunkt ist ein zu enges Verständnis von Wohlstand und Natur“, kritisieren Grunwald und Hillerbrand. „Die Entkopplung des ökologischen Fußabdrucks von gesellschaftlicher Entwicklung ist notwendig, muss aber in eine breitere Reflexion über die Ziele von Technik eingebettet werden.“ Dazu bedürfe es einer Technikfolgenabschätzung, die darüber reflektiert, worin menschliches Wohlbefinden wirklich bestehe. „Neben ökonomischem Wohlstand, spielt hier auch die Natur eine Rolle, die weit über das Verständnis der Ecomodernisten als einer reinen Ressourcenquelle hinausgeht.

     

    Aus dem Manifest spreche zudem eine naive Technikgläubigkeit. „Technik hat, auch wenn sie nach den besten Zielen entworfen wird, nicht nur gewollte positive, sondern üblicherweise auch nicht gewollte, bisweilen problematische Folgen.“ Das Design einer zukünftigen Welt ausschließlich auf den technischen Fortschritt auszulegen oder ausschließlich auf diesen zu setzen, erscheine daher deutlich unterkomplex. Technische Systeme wie die Stromversorgung seien heute zudem eng mit gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen verknüpft. „Wollen wir unsere Zukunft mit Technik gestalten, so müssen wir immer über die Gesellschaft nachdenken, in die sie eingebettet ist“, fordern die beiden Technikphilosophen.

     

    Für weitere Informationen stellt die Abteilung Presse gern den Kontakt zu den Experten her. Bitte wenden Sie sich an Jonas Moosmüller, Tel. 0721 608 26796 ,jonas.moosmueller@kit.edu oder an das Sekretariat der Abteilung Presse, Tel. 0721- 608 47414, E-Mail an presse@kit.edu.

    Im Portal „KIT-Experten“ finden Sie weitere Ansprechpartner zu Highlights der KIT-Forschung und tagesaktuellen Themen: www.pkm.kit.edu/kit_experten.php

     

    Freundliche Grüße

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Presse, Kommunikation und
    Marketing

    Monika Landgraf
    Pressesprecherin, Leiterin Presse

    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 608-47414
    Fax: +49 721 608-43658
    E-Mail: presse@kit.edu
    www.kit.edu

    KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales
    Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

     

    Ladies and Gentlemen,

     

    in April, environmental researchers and activists among Michael Shellenberger and Ted Nordhaus of the Breakthrough Institute (Oakland, California) published the Ecomodernist Manifesto (http://www.ecomodernism.org/), a much noted essay demanding a fundamental change of paradigms in environmental protection. According to this manifesto, we have to give up the ideal of reconciling human beings with nature. In fact future environmental policy should rather decouple the society’s development from the consumption of resources. Reconciliation with nature is debunked as a romantic ideal and undesirable. The ecomodernists assign a central role to modern technologies, even to controversial ones, such as nuclear power plants or CO2 separation and storage methods.

     

    “In parts, this pugnacious proposal of the ecomodernists has to be welcome,” Professor Armin Grunwald, Head of the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS) of KIT, and Rafaela Hillerbrand, Professor for Technology Ethics and Science Philosophy at ITAS, comment. “Only latest technology allows to reach an energy yield which will feed the world’s population with a small ecological footprint in the future”, the scientists say. They have been dealing with the ethical aspects of sustainable development and the role of technology in our society for years.

     

    According to them, the manifesto enriches the debate about climate protection and opens up new perspectives: “Developing and threshold countries have to be allowed to grow economically without endangering the future of our planet. The manifesto can contribute to overcoming the resistance of countries like India and to getting them on board for the planned climate agreement in Paris at the end of this year.”

     

    At the same time, the scientists point out that the document remains firmly stuck in the thinking that ultimately is responsible for the problems of the presence. “Its main shortcoming is a too narrow understanding of well-being and nature,” Grunwald and Hillerbrand criticize. “Decoupling of the ecological footprint from the development of society is necessary, but needs to be embedded in a broader reflection of objectives of technology.” This requires technology assessment reflecting about what human well-being actually is. “Apart from economic well-being, also nature plays a role that reaches far beyond the ecomodernists’ understanding of nature as a mere source of resources.”

     

    Moreover, the manifesto reflects a naïve faith in technology in the opinion of the ITAS scientists. “Even if it was designed to meet the best objectives, technology does not only have the desired positive, but usually also undesired, sometimes problematic consequences.” Designing a future world on the basis of or relying on technical progress exclusively, hence, appears to be far too little differentiated. Technical systems, such as power supply, are very closely linked to structures and institutions of society. “If we want to shape our future with technology, we have to think first about the society in which it is embedded,” the two technology philosophers demand.

     

    If you would like to obtain more information, the Press Office will be pleased to establish contacts to the experts. Please contact Jonas Moosmüller, phone +49 (0) 721 608 26796, Jonas.moosmueller@kit.edu, or the secretary’s office, phone +49 (0) 721 608 47414, presse@kit.edu.

     

    Under “KIT Experts”, you will find further contact partners for highlights of KIT research and current issues: www.pkm.kit.edu/kit_experten.php.