Das KIT auf der Hannover Messe 2018
Intelligente Sensoren für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, eine flexible Testplattform für das Stromnetz der Zukunft sowie innovative Energiespeicher und Elektromotoren: Das sind nur einige der Themen, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Hannover Messe 2018 präsentiert, die in diesem Jahr unter dem Leitthema „Integrated Industry - Connect & Collaborate“ steht. Vom 23. bis 27. April 2018 ist das KIT erneut auf zwei großen Leitmessen vertreten: auf der „Research & Technology“ (Halle 2, Stand B16) und auf der „Energy“ (Halle 27, Stand K51).
- Die Themen des KIT auf der „Research & Technology“
- Die Themen des KIT auf der „Energy“
Weitere Informationen
- Presseinformation des KIT zur Hannover Messe
- Magazin lookKIT zum Thema "Zukunft der Arbeit"
- KIT.audio - Podcast zum Thema "Zukunft der Arbeit"
Die multimodale Sensorik für Industrieroboter stellt das KIT bereits am 22. April ab 12 Uhr bei der Presse-Highlight-Tour der HANNOVER MESSE vor.
Roboter mit Feingefühl
Intelligente Roboter nehmen ihre Umgebung wahr und reagieren auf sie. Dazu benötigen sie Sensoren, die verschiedene physikalische Ereignisse simultan erfassen. Die bisher an Armen und Greifern von Robotern eingesetzten Sensoren sind dagegen meist auf eine Funktion beschränkt: Sie erkennen entweder Bewegungen durch Annähern eines Objekts oder durch Berühren in Form von Druck. Forscher des KIT haben multimodale Sensoren entwickelt, die beides gleichzeitig detektieren und damit optische Systeme wie Kameras ideal ergänzen. Mit solchen kapazitiven taktilen Näherungssensoren (TNS) lassen sich Flexibilität und Agilität der automatisierten industriellen Produktion deutlich erhöhen sowie die Sicherheit verbessern. Sie erkennen herankommende Menschen auch dann, wenn Kameras verdeckt oder durch ungünstige Lichtverhältnisse beeinträchtigt sind. Wird ein vorher definierter Sicherheitsabstand überschritten, können sie Warnsignale auslösen oder die Bewegung eines Roboters abbremsen. Die TNS können damit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Mensch-Roboter-Kooperation leisten, bei der Mensch und Roboter gleichzeitig am selben Werkstück arbeiten.
Die multimodale Sensorik für Industrieroboter stellt das KIT bereits am 22. April ab 12 Uhr bei der Presse-Highlight-Tour der HANNOVER MESSE vor.
Weitere Informationen
KIT bei weiteren Themenständen
BIOKON-Gemeinschaftsstand A01 in Halle 2: Die Körpersprache der Bauteile
Anhand von Professor Claus Matthecks neuem Buch „Pauli Explains the Form in Nature“ zeigt das KIT verschiedene von natürlichen Strukturen abgeleitete innovative Methoden beim Leichtbau und bei der Optimierung technischer Bauteile. Das Buch ist eine formelfreie Anleitung zum verstehenden Sehen für alle Naturfreunde.
FZI-Stand B01 in Halle 2: Neue Robotik-Lösungen und vernetztes Fahren
Das Forschungszentrum Informatik (FZI) am KIT zeigt hier eine komplexe Roboter-Anwendung, die einfach und schnell programmiert werden kann. Außerdem wird das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg vorgestellt, genauso wie ein System, das manipulierte Kommunikation zwischen Fahrzeugen aufzeigt.
VDI-Gemeinschaftsstand C40 in Halle 2: Automatisiertes Expositionssystem
Zur Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub wird ein voll automatisiertes Expositionssystem präsentiert. Mit diesem lässt sich die Wirkung von Feinstäuben auf menschliche Lungenzellen in vitro untersuchen, indem dort Aerosole reproduzierbar und kontrolliert auf menschliche Lungenzellen aufgebracht werden.
KIT im Netzwerkpark Halle 17, Stand B74: Gründerteams des KIT stellen sich vor
Der Ausstellungsbereich „Young Tech Enterprises“ der Hannover Messe gibt der neuen dynamischen Tech-Gründerszene eine Plattform. An allen Messetagen präsentieren sich hier Ausgründungsprojekte und Start-ups aus dem KIT: otego, Coral Innovation und µyPrint am Montag, 23.04.; Knowtion UG und ReTest GmbH am Dienstag, 24.04.; Heisenberg und Usertimes am Mittwoch, 25.04; Smartivate und robodev am Donnerstag, 26.04; sowie robodev noch einmal am Freitag, 27.04. Weitere Informationen: www.hannovermesse.de/de/rahmenprogramm/specials/young-tech-enterprises/