Wissenstransfer und politische Beziehungen
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verstehen wir den Austausch mit der Gesellschaft als zentralen Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Denn Forschung entfaltet ihre volle Wirkung erst dann, wenn sie in der Gesellschaft ankommt, verstanden wird und gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
Gerade bei den großen Zukunftsfragen wie Digitalisierung, nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung, Mobilität und Klimawandel ist die Einbindung der Gesellschaft entscheidend. Wir greifen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf und bringen unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse aktiv in den öffentlichen Diskurs ein. Dabei setzen wir auf einen offenen, verständlichen und partnerschaftlichen Dialog – in alle Richtungen.
Die Abteilung für Wissenstransfer und politische Beziehungen stärkt diesen Austausch gezielt. Sie vernetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, gesellschaftlichen Gruppen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern. So entstehen neue Perspektiven, gemeinsame Ideen und Lösungen, die wirken.
Am KIT gestalten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet.
Aufgaben im Überblick
- Zentrale Erfassung und Dokumentation aller Wissenstransfer-Aktivitäten am KIT
- Erhebung und Auswertung von Kennzahlen zum Wissenstransfer
- Zentrale Koordination der Aktivitäten beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE und der EFFEKTE-Reihe der Stadt Karlsruhe für das KIT
- Koordination der AG Transfer+ gemeinsam mit IRM
- Initiierung und Organisation von Besuchen und Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik inklusive inhaltlicher Vor- und Nachbereitung
- Ansprache und Platzierung der Interessen des KIT in der Landes-, Bundes- und EU-Politik
- Aufbau und Pflege politischer Netzwerke und Kontakte
- Politisches Monitoring: Beobachtung und Bewertung politischer Entwicklungen mit Relevanz für das KIT
- Inhaltliche Begleitung hochschulpolitischer Gremienarbeit (z. B. HRK, LRK, TU9)
- Unterstützung des Engagements des KIT in Verbänden und Organisationen
- Durchführung der internen Austauschplattform für politische Vernetzungsarbeit Science2Policy am KIT
Angebote für Beschäftigte
- Individuelle Beratung zu Wissenstransfer-Formaten und -Initiativen
- Unterstützung bei der Vernetzung mit kulturellen Einrichtungen wie Museen und Theatern – inklusive Beratung zu gemeinsamen Projekten
- Beratung bei politischen Besuchen, bei Anfragen zur Politikberatung und bei politischer Vernetzungsarbeit
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen mit politischen Gästen
- Bereitstellung einer Handreichung zur Planung politischer Besuche am KIT
Projekte und Veranstaltungsformate
- KIT Science Week – unsere Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, inklusive wissenschaftlicher Konferenz
- Parlamentarische Frühstücke und Abende – Formate für den direkten Austausch mit der Politik
- KIT Insight – Einblicke in Forschung, Infrastruktur und Themen des KIT für Gäste aus der Politik
- Jubiläum "200 Jahre KIT" – Planung und Umsetzung inklusive begleitender Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
- Karlsruher Science Slam – Bühne frei für Wissenschaft im Schnelldurchlauf, gemeinsam mit TRIANGEL und CSE-VAM
Sie haben Anregungen oder Fragen zum Wissenstransfer am KIT? Sprechen Sie uns gerne an!
Name | Titel | Tätigkeit | Kontakt |
---|---|---|---|
Frisu, Ernestine | Leiterin Wissenstransfer und politische Beziehungen | ernestine frisu ∂does-not-exist.kit edu |
|
Gaab, Natalie | Projektleitung KIT Science Week, Referentin für Wissenstransfer | natalie gaab ∂does-not-exist.kit edu CS 11.40 252 |
|
Huber, Anton | Dr. | Referent für politische Vernetzungsarbeit | +49 721 608-41182 anton huber ∂does-not-exist.kit edu |
Iordache, Claudia | Projektkoordination Science Week und Assistentin der DE-Leitung | +49 721 608-41010 +49 174 4914799 claudia iordache ∂does-not-exist.kit edu |
|
Los, Lara Marie | B.A. | Projektkoordination Jubiläum "200 Jahre KIT" | +49 721 608-41184 lara los ∂does-not-exist.kit edu CS 11.40 237 |
Reiß, Wiebke | M.A. | Projektleitung Jubiläum "200 Jahre KIT", Wissenstransfer | +49 721 608-41164 +49 152 01602121 wiebke reiss ∂does-not-exist.kit edu |
Stutz, Suzan | Dr. | Bestellte Ansprechperson für Antidiskriminierung nach §4a Abs.2 LHG, Projektkoordinatorin für politische Vernetzungsarbeit | suzan stutz ∂does-not-exist.kit edu CS 11.40 |
1 weitere Person ist nur innerhalb des KIT sichtbar. |