Melanie Volkamer, Jörn Müller-Quade: Anforderungen an sichere Online-Wahl sind komplex

  • Datum: 22.09.2021
  • Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    die Covid-19-Pandemie hat viele Vereine, Parteien und Unternehmen veranlasst, Wahlen und geheime Abstimmungen online abzuhalten. Zwei Drittel der Deutschen sprechen sich auch bei künftigen Bundestagswahlen für Online-Stimmabgaben aus, wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.) ergab. Expertinnen und Experten für IT-Sicherheit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) weisen auf die hohen technischen und rechtlichen Anforderungen hin, die notwendig sind, um digitale Abstimmungen mit komplexen kryptographischen Verfahren sicher zu machen. Gemeinsam mit internationalen Fachkolleginnen und -kollegen haben sie das Positionspapier Aktuelle Entwicklungen im Kontext von Online-Wahlen und digitalen Abstimmungen veröffentlicht.

     


    „Es gibt noch große Forschungsherausforderungen, bevor man ernsthaft darüber nachdenken kann, bei einer Bundestagswahl Online-Voting einzuführen“, sagt Professorin Melanie Volkamer von der Forschungsgruppe SECUSO – Security, Usability, Society am KIT. „Es ist ein Unterschied, ob ich in einem kleinen Verein ein Online-Wahlsystem nutze, um am Ende des Tages Aufgaben zu verteilen, oder ob es wie bei politischen Wahlen um Macht und Einfluss geht.“ Die Wissenschaftlerin betont: „Die Stimme bequem zu Hause auf dem Sofa abgeben zu können, scheint verlockend, aber die technische Umsetzung eines Systems, das es möglich macht, zwischen einem manipulierten und einem nicht manipulierten Ergebnis zu unterscheiden, ist hochkomplex.“ Dass bei einigen Wahlen bereits Online-Stimmabgaben möglich gewesen seien, bedeute nicht, dass diese Unterscheidung dort möglich gewesen sei, und entsprechend auch nicht, dass sich diese Verfahren für politische Abstimmungen eigneten, so Volkamer.

     


    Mit ihrer Veröffentlichung zur aktuellen Entwicklung in Deutschland stellen die Autorinnen und Autoren Informationen bereit, die Wählende, Kandidierende und Ausrichtende von politischen Wahlen dabei unterstützen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Verantwortliche sollten verstehen, welche Risiken zu beachten und wie diese zu bewerten sind, um Vor- und Nachteile für den Einsatz bei einer konkreten Online-Wahl abwägen zu können.

     


    „Wir brauchen maximale Transparenz aller verwendeten Software und technischen Prozesse, um den gesamten Wahlvorgang nachvollziehen zu können – das ist die Meinung aller beteiligten Expertinnen und Experten“, sagt der IT-Sicherheitsexperte Professor Jörn Müller-Quade vom KASTEL — Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit am KIT. „Wir haben die Sorge, dass die Bevölkerung kein Bewusstsein für die Gefahr hat, und das wäre schlecht für die Demokratie.“ Die beteiligten Fachleute forschen unter anderem an Methoden zur benutzbaren und verständlichen Umsetzung der Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der individuellen Stimmabgabe sowie der Auszählung aller abgegebenen Stimmen bei digitalen Abstimmungen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Ende-zu-Ende-Verifizierbarkeit, die es ermöglicht, nachzuprüfen, ob die eigene Stimme gezählt wurde, und dabei zugleich das Wahlgeheimnis wahrt. Neben den Forschenden des KIT, Bernhard Beckert, Armin Grunwald, Jörn Müller-Quade und Melanie Volkamer, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart, der Hochschule Heilbronn, der IT-Universität Kopenhagen und der Universität Tartu die Veröffentlichung mitverfasst. (afr)

     


    Zum Positionspapier:
    https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000137300/126120082

     


    Für weitere Informationen stellt der Presseservice des KIT gerne den Kontakt zu der Expertin und dem Experten her.

     

    Bitte wenden Sie sich an Sandra Wiebe, Tel.: 0721 608-41172, sandra.wiebe@kit.edu, oder an das Sekretariat der Abteilung Gesamtkommunikation, Tel.: 0721 608-41105, E-Mail an presse@kit.edu.  

     

    Im Portal „KIT-Expertinnen und -Experten“ finden Sie weitere Ansprechpartner zu Highlights der Forschung am KIT und tagesaktuellen Themen: https://www.sek.kit.edu/kit-experten.php 

     


    Freundliche Grüße

     

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
    Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK)

     

    Monika Landgraf
    Leiterin Gesamtkommunikation
    Pressesprecherin

     

    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 608-41105
    E-Mail: presse@kit.edu
    www.kit.edu 

     

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft