Harald Kunstmann: Sonderbericht des Weltklimarats IPCC - Folgen der 1,5 Grad Klimaerwärmung

  • Datum: 08.10.2018
  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    Hitzewellen, Dürren, Sturzfluten – durch die Klimaerwärmung werden wir häufiger mit extremen Ereignissen konfrontiert. Im Übereinkommen von Paris hatten sich 2015 alle Staaten auf das Ziel geeinigt, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu beschränken. Doch schon jetzt haben wir knapp ein Grad Erwärmung erreicht. Im heute veröffentlichten Sonderbericht des Weltklimarats „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit den aktuellen Stand der Klimaforschung zu den Folgen einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad zusammengetragen. Welche regionalen Folgen schon diese Erwärmung speziell für die Alpen hat, erforschen Expertinnen und Experten am Campus Alpin des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Garmisch-Partenkirchen.


    „Der Klimawandel ist in den Alpen schon heute besonders deutlich sichtbar. Eisflächen und Gletscher gehen massiv zurück und ohne künstliche Beschneiung wird heute kein Skigebiet mehr betrieben“, sagt Harald Kunstmann vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT. Im alpinen Bereich macht sich die Temperaturerhöhung im Vergleich zum globalen Mittel viel stärker bemerkbar. Einzelne Temperaturzeitreihen in den bayerischen Alpen weisen beispielsweise eine Temperaturzunahme von über drei Grad Celsius in den letzten zehn Jahren auf. „Das zeigt, dass das regionale Klima sich noch weit schneller und extremer erwärmen kann, als es vom globalen Mittel her zu vermuten wäre“, so Kunstmann.


    Kunstmann und seine Kollegen gehen auf Basis ihrer neuesten Klimasimulationen davon aus, dass sich, im Vergleich zu den vergangenen dreißig Jahren, im Alpenraum bereits bis 2050 die Temperatur um weitere 1,5 Grad Celsius erhöht. „Und wir dürfen nicht denken, dass es einfach nur wärmer wird. Auch der gesamte Wasserkreislauf verändert sich – verbunden mit veränderten Bedingungen für Wälder, Landwirtschaft und die Wasser- und Energiewirtschaft“, so Kunstmann. „Mit unseren neuesten Simulationen können wir mittlerweile sogar für einzelne Täler die erwartete Klimaänderung differenziert beschreiben. Aber bei allem wissenschaftlichen Fortschritt: Die bisherigen Bemühungen die Treibhausgase zu reduzieren sind weiterhin völlig unzureichend“, so Kunstmann.
     

    In den tagesthemen der ARD spricht anlässlich des IPCC-Sonderberichtes Hans Schipper vom Süddeutschen Klimabüro am KIT über die globalen Folgen des Klimawandels, wenn die Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad steigt: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-6303.html
     

    Für weitere Informationen stellt der Presseservice des KIT gerne den Kontakt zu Harald Kunstmann und Hans Schipper her.


    Bitte wenden Sie sich an Sandra Wiebe, Tel.: 0721 608 21172, sandra.wiebe@kit.edu oder an das Sekretariat, Tel.: 0721- 608 21105, E-Mail an presse@kit.edu.


    Im Portal „KIT-Experten“ finden Sie weitere Ansprechpartner zu Highlights der KIT-Forschung und tagesaktuellen Themen: www.sek.kit.edu/kit_experten.php


    Freundliche Grüße

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK)


    Monika Landgraf
    Leiterin Gesamtkommunikation
    Pressesprecherin

     

    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 608-21105
    Fax: +49 721 608-43658
    E-Mail: presse@kit.edu
    www.kit.edu

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft